piwik no script img

produkttestHart wiegefrorene Seide

Foto: CC BY-SA 3.0

Berlin, Altbau, saniert angeblich. Doch hinter der Fassade ist das Haus eines aus einem Potemkin’schen Dorf: die Elektrik gewagt, die Abwasserrohre marode, die Wasserleitungen in Teilen noch immer aus Blei. Für das Trinkwasser ist das ein echtes Problem.

Da kommt Binchōtan ganz recht. Holzkohle von der Steinlindeneiche, ursprünglich aus Japan, in einem traditionellen Verfahren verkohlt. Binchōtan ist hart wie Porzellan, fühlt sich an wie gefrorene Seide und es filtert, so das Versprechen, Schadstoffe aus dem Wasser heraus. Tatsächlich meine ich, dass das Wasser, in dem so ein Kohlestab (je nach Größe ca. 20 Euro, via www.binchotan.eu) ein paar Stunden lang lag, weicher, lieblicher, weniger metallisch schmeckt.

Einbildung? Wer weiß. Aber schon meine Großmutter warf gern ein Stückchen Holzkohle ins Schnittblumenwasser, weil das die Blumen gesund halte und länger blühen lasse. Japanisches Knowhow und altes Vorfahrenwissen – braucht es mehr, um zu glauben?

Waltraud Schwab

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen