piwik no script img

portraitSie zieht die Strippen

Rosario Murillo, First Lady von Nicaragua Foto: dpa

Jetzt wird sie offiziell Vizepräsidentin. Rosario Murillo, 65, First Lady Nicaraguas und omnipräsente Erscheinung in den staatlichen und parteieigenen Medien Nicaraguas, steht vor ihrem entscheidenden Schritt an die Macht.

Die Ehefrau von Präsident Daniel Ortega ist gelernte Sprachlehrerin (Englisch, Französisch). Sie wurde in den 1970er Jahren als Sekretärin des streitbaren Zeitungsverlegers Pedro Joaquín Chamorro politisiert. Um der zunehmenden Repression unter Diktator Somoza zu entgehen, floh sie ins Exil, noch bevor ihr Chef ermordet wurde.

In Costa Rica lernte sie Daniel Ortega kennen, der mit der sandinistischen Befreiungsbewegung (FSLN) den Umsturz plante. Dank eines Volksaufstands und einer breiten na­tio­nalen und internationalen Allianz gegen den Diktator übernahmen die Sandinisten 1979 die Macht.

Murillo leitete die Vereinigung der Kulturschaffenden (ASTC) und machte sich mit ihrem elitären Kulturverständnis den Kulturminister und Dichter Ernesto Cardenal zum Feind, der die Verbreitung der Künste an der Basis förderte.

In die Schlagzeilen geriet sie 1999, als ihre Tochter aus erster Ehe, Zoilamérica Narváez, öffentlich machte, dass sie von ihrem Stiefvater Daniel Ortega seit ihrem elften Lebensjahr missbraucht worden sei. Ortega nahm dazu nie inhaltlich Stellung. Rosario Murillo entschied sich für ihn und gegen die Tochter.

Seither wächst ihr Einfluss: Auf ihr Betreiben hin beschloss das Parlament 2006 mit den Stimmen der Sandinisten ein absolutes Abtreibungsverbot. Wenige Tage später gelang Ortega der Wahlsieg.

Inzwischen kontrolliert die wegen ihrer esoterischen Allüren umstrittene Frau den Verwaltungsapparat. Sie fungiert als Regierungssprecherin, gibt zu allen Ereignissen ihre Meinung ab. Terminanfragen an Minister oder andere Funktionäre müssen über ihren Schreibtisch gehen. Die Bürgermeister erscheinen regelmäßig bei ihr zum Appell.

Mit Daniel Ortega hat Murillo sieben Kinder, von denen die meisten heute TV-Kanäle leiten oder sich in der staatsnahen Wirtschaft auf Höheres vorbereiten. Ralf Leonhard

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen