: politik + meinung
thema der woche
stadtbild Sozialwissenschaftler Cihan Sinanoğlu über Migration und soziale Gerechtigkeit, Töchter in Deutschland über Störungen in Stadt- und Weltbild – und ein Besuch in Gmund, dem Nebenwohnsitz von Friedrich Merz 3–
justizministerin Stefanie Hubig will lesbische Mütter gleichstellen und das Sexualstrafrecht verschärfen Zum Thema
afrika Lassen sich aus der Präsidentschaftswahl in Kamerun Trends für die anstehenden Wahlen in der Elfenbeinküste und Tansania ausmachen? Zum Thema
kolumne die eine frage Peter Unfried über das Verhältnis von Linken zur Mitte Zum Thema
bild der woche Ein pyrotechnisches Spektakel in Paris Zum Thema
★antifa Ein Neonazi, zwei Antifaschisten, drei Schwerverletzte. Warum wird nur gegen die Linken ermittelt? 8–
datenschutz Facebook und Instagram vor Gericht Zum Thema
gaza Wer jetzt um die Macht kämpft Zum Thema
niederlande Die Wahlen im Königreich haben Signalwirkung für ganz Europa Zum Thema
kolumne stadtgespräch Jürgen Vogt über Argentinier, die in Hundefutter investieren Zum Thema
das politische buch I Die erste umfassende Biografie über Björn Höcke enthüllt neue Details aus dessen politischer Sozialisation Zum Thema
das politische buch II Was war noch mal Internationalismus? Jens Kastner bringt ihn auf den Punkt Zum Thema
kolumne übrigens Silke Mertins über Diebe und Kanzler, die ihre Fähigkeiten überschätzen Zum Thema
kommentar Nanja Boenisch über die Abberufung der DB-Cargo-Chefin Zum Thema
kommentar Simone Schmollak über rechte Frauen an der Macht Zum Thema
essay Nitzan Lebovic über die Frage der Komplizenschaft bei Menschenrechtsverletzungen in Gaza Zum Thema
talk der woche Frédéric Valin über die Verarmung des kreativen Milieus Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über Trauma und Heilung Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen