: politik + meinung
israel-iran-krieg I Geflohene Iraner:innen harren im Nachbarland Armenien aus Zum Thema
thema der woche
entwicklungsgelder Im Senegal spürt man bereits, was die Auflösung von USAID bedeutet. Welche Optionen haben die Länder des Globalen Südens jetzt? Was erhoffen sie sich von der UN-Konferenz in Sevilla? 4–
kolumne materie Kersten Augustin über das Potenzial der Erbschaftsteuer Zum Thema
wirtschaftspolitik Ministerin Reiche lässt den Klimaschutz fallen Zum Thema
bild der woche Plastikprotest in Kolumbiens Hauptstadt Zum Thema
grüne jugend Jakob Blasel, der stille Mann an Jette Nietzards SeiteZum Thema
jungnazis In Altdöbern und Wismar wurden drei Jugendliche festgenommen. Der Vorwurf: Terror. Wie haben sie sich radikalisiert?8–
★die erklärung Was das Völkerrecht noch taugt angesichts selbstgerechter Despoten Zum Thema
gloria Was die Fürstin von Thurn und Taxis mit der religiösen Rechten in Russland und in den USA verbindetZum Thema
kyjiw pride Nicht nur Russlands Angriffe gefährden die Regenbogenwoche in der ukrainischen Hauptstadt Zum Thema
kolumne stadtgespräch Judith Poppe über die unerträgliche Zufriedenheit in Kopenhagen Zum Thema
politisches buch I Hervé Le Telliers außergewöhnliches Buch über einen Kämpfer der französischen Résistance Zum Thema
politisches buch II Warum bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern so oft ohne Konsequenzen?Zum Thema
kolumne übrigens Lukas Wallraff über Jens Spahn und sein Maskenproblem Zum Thema
kommentar Anastasia Zejneli über die Performance von Friedrich Merz auf internationalem Parkett Zum Thema
kommentar Gareth Joswig über das vor Gericht gescheiterte „Compact“-Verbot Zum Thema
essay Stefan Reinecke über eine SPD auf der Suche nach der eigenen ErzählungZum Thema
talk der woche Ambros Waibel findet, man sollte Ausgaben fürs Soziale nicht gegen die notwendige Aufrüstung ausspielen Zum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über das Wahlergebnis in den drei Buchten Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen