: politik + meinung
usa Am Montag wird Donald Trump US-Präsident. Was in den ersten 24 Stunden droht Zum Thema
kolumne die eine frage Peter Unfried über Odysseus’ Smartphone Zum Thema
geschlecht Der bekannte Neonazi Sven Liebich ist jetzt eine Frau. Was heißt das? Zum Thema
bild der woche Dank Maul- und Klauenseuche: Plastik-Kuh statt kranke Klauentiere auf der Grünen Woche Zum Thema
csu Söder will einen Bauernlobbyisten und Umweltsünder als LandwirtschaftsministerZum Thema
★ usa Trump droht mit Massenabschiebung. Eine Reportage von der Grenze zu Mexiko 8–
recht Mit dem Scheitern der Ampel scheitert wohl auch ein Familienrecht, das die Situation von Mehrelternfamilien verbessert Zum Thema
daten Die elektronische Patientenakte kommt. Was sagt Deutschlands ehemaliger oberster Datenschützer dazu? Zum Thema
das politische buch I50 Jahre nach dem Ende der Diktatur hat sich in Spanien eine kritische Erinnerungskultur etabliert 13↓
das politische buch II Nach dem Angriff der Hamas auf Israel brach der „Judenhass im Kunstbetrieb“ durch Zum Thema
kolumne übrigens Eric Bonse über den Karlspreis für Ursula von der Leyen Zum Thema
kommentar Inna Hartwich über die Verurteilung der Anwälte Nawalnys Zum Thema
kommentar Stefan Reinecke über Habecks Idee der Sozialabgaben auf Kapitalerträge Zum Thema
essay Sebastian Moll über Trump und die USA Zum Thema
talk der woche Volkan Ağar über das Urteil zu Polizeikosten bei Fußballspielen Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über die Ukraine Zum Thema
themenschwerpunkt
frieden und krieg SPD und Grüne streiten sich um Ukrainehilfen, Bodo Ramelow geht in Opposition zu seiner Partei und was macht eigentlich die Wehrpflichtdebatte? Wie die Parteien sich in der Friedensfrage positionieren 4–
nahost Der Waffenstillstand zwischen Hamas und Israel steht. Die wichtigsten Fragen und Antworten Zum Thema
starke gefühle Zur Bundeswehr zu gehen, kann auch eine Lösung sein Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen