: politik + meinung
literatur Der Büchermarkt in Russland als Gradmesser für Gesellschaft und Kreml-Politik Zum Thema
thema der woche
magdeburg Nach dem Anschlag: Gespräche mit Menschen, die vor dem Täter warnten und Begegnungen mit Familie, Freunden und einer Stadtgesellschaft zwischen Trauer und Wut 4–
kolumne die eine frage Peter Unfried über Ökologie, Sozialpolitik und Linkssein Zum Thema
ostsee Schäden an Unterseekabeln und die russische „Schattenflotte“ Zum Thema
bild der woche Leben in Damaskus nach dem Sturz des Assad-Regimes Zum Thema
wirtschaft Der Soziologe Klaus Dörre über die Krise der Industrie und die Angst vor dem Verlust gut bezahlter Jobs Zum Thema
★taz-recherchen Rechtsextreme Netzwerke, russische Desinformation, Machtmissbrauch – was 2024 auf Enthüllungen der taz folgte8–
ns-verbrechen Stand der juristischen Aufarbeitung: eine Bilanz der letzten Ermittlungen und Gerichtsprozesse10–
usa Donald Trump und die Pläne des „Project 2025“ zu Schwangerschaftsabbrüchen Zum Thema
kolumne stadtgespräch Gabriele Lesser aus Warschau über Präsidentschaftskandidaten im Boxkampf Zum Thema
das politische buch Ein Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Gidon Lev und der Autorin Julie Gray über Erinnerungspolitik und Tiktok Zum Thema
kolumne übrigensKlaudia Lagozinski freut sich, Weihnachten hinter sich zu haben Zum Thema
kommentar Michael Trammer über die rechte Instrumentalisierung von Magdeburg Zum Thema
kommentar Franziska Schindler über die Rekordzahl ertrunkener Geflüchteter im Mittelmeer Zum Thema
essay Katrin Gottschalk über den Prozess von Avignon, und was wir daraus lernen könnenZum Thema
talk der woche Johannes Drosdowski darüber, wie Social Media ohne Verbote noch zu retten ist Zum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über Proteste in Belgrad und Tiflis, und was Westeuropa daraus lernen kann Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen