: politik + meinung
protest Seit Tagen gehen die Menschen in Georgien gegen die Regierung auf die Straße Zum Thema
thema der woche
industrie War’s das, BRD? Bei VW und Thyssenkrupp drohen Werksschließungen und Massenentlassung, die Gewerkschaften sind alarmiert. Eine Reportage von denWerkstoren 4–
kolumne die eine frage Peter Unfried: Was ist besser als Schwarz-Grün? Zum Thema
cumex Kanzler Scholz sagt im Untersuchungsausschuss aus, zum 3. Mal Zum Thema
bild der woche Notre-Dame wird wiedereröffnet, Macron freut’s, wenigstens etwas, das läuft Zum Thema
fliegerei Besitzer von Privatjets zahlen in Europa kaum Steuern, dank starker Lobbyarbeit in BrüsselZum Thema
argentinien Seit einem Jahr regiert Milei in Argentinien. Was das für die Armen im Land bedeutet 8–
die erklärung Syrien war fast vergessen, nun rücken die Rebellen vor Zum Thema
ukraine Der ukrainisch-amerikanische Historiker Serhii Plokhy erklärt, was Trumps Wahlsieg für das vom Krieg gebeutelte Land bedeutet Zum Thema
wahlen Der Osten hat gewählt, nun stehen die Koalitionen – auf wackeligen Beinen. Drei Männer wollen sich zu Ministerpräsidenten wählen lassen. Kann das klappen? Zum Thema
kolumne stadtgespräch Fabian Kretschmer über 6 Stunden Ausnahmezustand in Seoul Zum Thema
das politische buch Reportagen von Navid Kermani aus dem Osten AfrikasZum Thema
kolumne übrigensSusanne Schwarz über ökonomische Gefühle Zum Thema
kommentar Stefan Reinecke über die Notwendigkeit einer liberalen Partei Zum Thema
kommentar Harriet Wolff über die Staatskrise in Frankreich Zum Thema
essay Dass Deutschland kaum Afghan*innen aufgenommen hat, ist nicht überraschend Zum Thema
★ talk der woche Christina Koppenhöfer über brain rot Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über antisemitische Angriffe auf ein polnisches linkes Kulturzentrum Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen