: politik + meinung
social media Die AfD dominiert Tiktok – und stellt die demokratischen Parteien vor ein Dilemma Zum Thema
thema der woche
nahost Eine Woche nach dem iranischen Angriff auf Israel: Was IranerInnen sagen, wie Israel zurückschlägt und ein Überblick über die deutsche Iranpolitik 4–
kolumne die eine frage Peter Unfried über „Kling Klang“ Zum Thema
prozess Die „Iuventa“-Seenotretter haben kein Verbrechen begangen, so urteilt ein Gericht Zum Thema
bild der woche Nie war die Korallenbleiche am Great Barrier Reef schlimmer Zum Thema
★image Robert Habeck war der beliebteste Politiker Deutschlands – doch seit einem Jahr steckt er in der Rolle des Sündenbocks fest. Ist er gescheitert? 8–
die erklärung Was das „Solarpaket 1“ für Fans von Balkonsolaranlagen und Mieterstrom bedeutetZum Thema
jüdisches leben Zwei Forscherinnen über die Auswirkungen des 7. Oktober auf die jüdische und israelische CommunityZum Thema
verantwortung Die EU hat bald ein Lieferkettengesetz – nur die Schweiz hinkt hinterherZum Thema
kolumne stadtgespräch Jürgen Vogt über Gewalt in Argentinien Zum Thema
das politische buch Dagmar Herzogs Buch über die Geschichte der Psychoanalyse ist ein Panorama des ZeitgeistsZum Thema
das politische buch Frank-Walter Steinmeier appelliert mit einem Büchlein an das Wirgefühl Zum Thema
kolumne fernsicht Karolina Wigura und Jarosław Kuisz über zunehmenden Unmut gegenüber Deutschland im Osten Europas Zum Thema
kommentar Susanne Knaul über Israels Vergeltungsschlag gegen Iran Zum Thema
kommentar Alexander Diehl über den schwierigen Umgang mit der AfD Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Gunnar Hinck 14–
essay Ute Scheub über Versäumnisse bei der Wiedervereinigung und die FolgenZum Thema
talk der woche Barbara Oertel über Solidarität mit der Ukraine Zum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über die Wahl in Kroatien Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen