piwik no script img

politik + meinung

Foto: Wolfgang Borrs

Nahost Israel hat im Austausch gegen Geiseln mehr als 200 palästinensische Gefangene freigelassen. Im Westjordanland feiern viele das als Hamas-Erfolg Zum Thema

thema der woche

Bundeshaushalt Friedrich Merz wird in Umfragen für seine Attacken auf die Ampel belohnt. Dabei könnte auch strenges Sparen für den Staat teuer werden. Die Union hält dennoch an der Schuldenbremse fest 4–

kolumne die eine frage Peter Unfried über das Pariser Klimaabkommen Zum Thema

Gaza Nach dem Ende der Waffenruhe: Wie geht es weiter? Zum Thema

bild der woche Wladimir Putin lässt Heterosexualität zur Staatsdoktrin erklären: Die LGBTIQ-Bewegung gilt als „extremistisch“ Zum Thema

Ukraine Der russische Angriffskrieg bekommt immer weniger Aufmerksamkeit. Die Ak­ti­vis­t:in­nen von Vitsche halten dagegen Zum Thema

Transparenz Abgeordnete haben Zugang zu exklusiven Informationen, die an der Börse Vorteile bringen können. Doch Aktienbesitz von MdBs bleibt meist Privatsache8–

Klimasabotage Die Aussicht auf Milliardengewinne lässt Energiekonzerne neue Öl- und Gasfelder erschließen. Wie vor der schottischen Küste 10–

Iran Die Aktivistin Masih Alinejad brach ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim bleiben sollteZum Thema

kolumne stadtgespräch Shoko Bethke über Clubkultur in Japan Zum Thema

das politische buch Quinn Slobodian untersucht in seinem Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ die Utopien der Marktradikalen Zum Thema

das politische buch Thomas Sparr hat ein Buch über die Geschichte des Tagebuchs von Anne Frank geschrieben Zum Thema

kolumne fernsichtShi Ming über Chinas neue Entspannungspolitik Zum Thema

kommentar Susanne Schwarz über die Klimakonferenz in Dubai Zum Thema

kommentar Susanne Knaul zum Ende der Feuerpause in Gaza Zum Thema

der rote faden Durch die Woche mit Hasnain Kazim 14–

essay Ist Frieden im Nahen Osten möglich – und wie?, fragt Yuval Kremnitzer Zum Thema

talk der woche Lara Ritter über Genderverbote und Empörung Zum Thema

kolumne geraschel Doris Akrap über Reinheit und Verdacht Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen