piwik no script img

politik + meinung

Foto: imago

Linkspartei Wie geht es nach der Scheidung von Sahra Wagenknecht weiter? Ein Besuch in Altenburg Zum Thema

thema der woche

Israel Die Angehörigen der deutschen Geiseln machen Druck auf die Bundesregierung und der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck auf den Internationalen Strafgerichtshof Zum Thema

kolumne die eine frage Peter Unfried fragt, ob man sich darauf freuen darf, alt zu werden Zum Thema

Ukraine Was der Streit zwischen Selenski und seinem obersten General über die Lage an der Front verrät Zum Thema

bild der woche Eine chinesische Schimäre Zum Thema

Verweigern Viele ukrainische Männer sind nach Deutschland geflohen, weil sie nicht kämpfen wollenZum Thema

USA Die Südstaaten der USA sind konservativ. Aber es gibt ein Jahr vor der Wahl auch HoffnungZum Thema

die erklärung Die UN will weltweit Plastik reduzieren. Wie kann das funktionieren? Zum Thema

Migration Wie Asylanträge außerhalb der Europäischen Union funktionieren würden Zum Thema

Demos Hat Deutschland ein Problem mit Internet-Islamisten? Zum Thema

kolumne stadtgespräch Inna Hartwich über das russische Glücksministe­rium Zum Thema

das politische buch Barbra Streisand hat ihre lang erwarteten Memoiren veröffentlicht Zum Thema

kolumne fernsicht Joachim Buwembo über die Perspektive Afrikas auf den Nahostkonflikt Zum Thema

kommentar Barbara Oertel zu EU-Beitrittsgesprächen mit der Ukraine Zum Thema

kommentar Christoph Schmidt-Lunau über die neue Koalition in Hessen Zum Thema

der rote faden Durch die Woche mit Ariane Lemme 14–

essay Gil Shohat zu jüdischen und palästinensischen Stimmen in Israel, die in Kriegszeiten zur Versöhnung mahnenZum Thema

talk der woche Paula Irmschler über die Politisierung der Fans von Taylor Swift Zum Thema

kolumne grauzone Erica Zingher über die Folgen des 7. Oktober Zum Thema

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen