piwik no script img

politik + meinung

Foto: Nadia Bseiso

Polizeigewalt Der Investi­gativ­journalist Valentin Gendrot über eine Kultur des Schweigens bei der französischen Polizei Zum Thema

thema der woche

Wirtschaft Wie europäische Waren trotz Sanktionen nach Russland gelangen, was die EU dagegen tut und welche Rolle Waschmaschinen dabei spielen 4–

kolumne die eine frage Peter Unfried fragt sich: Was wird nach dem Heizungsheckmeck jetzt aus der Klimapolitik? Zum Thema

Urteil Dem Polizei-Inspekteur Andreas R. konnte keine sexuelle Nötigung nachgewiesen werden Zum Thema

bild der woche In Südafrika ist Winter. Dass es schneit, ist aber trotzdem ungewöhnlich Zum Thema

Ukraine Kunst und Krieg. Ein Besuch bei dem Künstlerpaar Oleksiy Ivaniuk und Natalia Korf-Ivaniuk in Kyjiw Zum Thema

Reportage Das fruchtbare Jordantal leidet unter Wassermangel. Doch die Landwirt*innen geben nicht auf 8–

die erklärung Das EU-Parlament stimmt für das umstrittene Renaturierungsgesetz. Gute Aussichten für Wälder, Moore und Auen, oder?Zum Thema

Nato-Gipfel Ein Gespräch mit dem estnischen Außenminister Margus Tsahkna über Verantwortung, Entbehrungen und Streumunition Zum Thema

Gesundheit Bund und Länder einigen sich über Eckpunkte zur Klinik­reform. Wer profitiert, wer verliert Zum Thema

das politische buch Howard W. French erzählt die Entwicklung der Moderne aus afrikanischer Perspektive Zum Thema

das politische buch Mira L. Siegelberg ­analysiert den Umgang mit StaatenlosenZum Thema

kolumne fernsichtPriyanka Borpujari über Proteste von Sportlerinnen in Indien Zum Thema

kommentar Gemma Terés Arilla zum Ausgang des Nato-Gipfels in Vilnius Zum Thema

kommentar Svenja Bergt über den neuen Datenschutzdeal zwischen der EU und den USA Zum Thema

der rote faden Durch die Woche mit Ariane Lemme 14–

essay Emilia Roig will das System der Ehe stürzen Zum Thema

talk der woche Queers werden immer häufiger zur Zielscheibe der Konservativen Zum Thema

kolumne red flag Fatma Aydemir über das eigent­liche Problem am nackten Mädchenbein Zum Thema

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen