: politik + meinung
der leitartikel Barbara Oertel über ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Zum Thema
Falsche Freunde Was Sahra Wagenknecht fordert und wer ihr applaudiert Zum Thema
thema der woche
Iran „Ich wollte nicht mehr schweigen“: Ein Interview mit einem inhaftierten Demonstranten und ein Report über den Frauentrakt im Evin-Gefängnis 4–
kolumne die eine frage Peter Unfried über eine Infrastruktur des Machens Zum Thema
China Pekings 12-Punkte-Plan zur „Lösung der Ukraine-Krise“ Zum Thema
bild der woche Kunst und Trümmer in Syrien Zum Thema
Steuern Dem Staat fehlt Geld, etwa für eine Kindergrundsicherung. Werden jetzt Schlupflöcher für Vermögenserben geschlossen?Zum Thema
★Kuba Besonders viele junge Menschen verlassen die Insel. Warum? 8–
die erklärung Robert Habecks Pläne für eine schnelle EnergiewendeZum Thema
Interview Der ehemalige französische Präsident François Hollande über die Ukraine, das Minsker Abkommen und die deutsch-französische Freundschaft Zum Thema
Jahrestag Ein Panzer vor der russischen Botschaft: Über eine Protestaktion in BerlinZum Thema
kolumne stadtgespräch Vor der Wahl in Nigeria hat eine Währungsreform das Land in die Krise gestürzt. Es gibt kaum noch Bargeld Zum Thema
das politische buch Max Horkheimer als konservativer Pessimist? Autorin Yael Kupferberg rückt einiges zurechtZum Thema
das politische buch Der Historiker Ian Kershaw analysiert die „Erbauer und Zerstörer“ des 20. Jahrhunderts Zum Thema
kolumne fernsichtShi Ming über chinesische Spionageballons Zum Thema
kommentarGunnar Hinck über die AfD und parteinahe Stiftungen Zum Thema
kommentarBernward Janzing über die Energiewende und die Förderung der Erneuerbaren Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Uli Hannemann14–
essayWarum das lange Warten auf das Selbstbestimmungsgesetz für Betroffene quälend und gefährlich istZum Thema
talk der woche Statt über Bosnien reden doch wieder alle nur über Böhmermann Zum Thema
kolumne red flag Fatma Aydemir über die Türkei nach dem ErdbebenZum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen