: politik + meinung
der leitartikel Andreas Fanizadeh über die WM und Zivilcourage Zum Thema
Whistleblowerin Chelsea Manning über den Preis, den sie für ihren Mut zahlen musste Zum Thema
thema der woche
Koalitionsvertrag Vor einem Jahr trat die Ampel mit ihren Plänen an, seitdem ist die Welt eine andere geworden. Wie könnte ein krisensicheres Update aussehen? 4–
kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann über eine Klimadebatte, die sich zu oft im Kreis dreht Zum Thema
bild der woche Ein Massentreffen von Rabbis in Brooklyn, New York Zum Thema
Bürgergeld Wie wirkt sich die Reform auf Langzeitarbeitslose und Arme aus? Zum Thema
Gedenken Petra Kelly hätte jetzt ihren 75. Geburtstag gefeiert. Warum sie fehlt Zum Thema
★Aufarbeitung Ein Ex-Offizier soll an Verbrechen der argentinischen Militärdiktatur beteiligt gewesen sein. Seit Jahren lebt er in Berlin. Wird er noch angeklagt? 8–
die erklärung Klima-Entschädigungen für den Globalen Süden: Wie soll das funktionieren? Zum Thema
Porträt Michael Ebert war in der DDR bei der Stasi, später Polizeichef von Rostock. Jetzt will er Ober-bürgermeister werden Zum Thema
Ukraine Wie Menschenin Cherson die russische Besatzung erlebten Zum Thema
das politische buch Der Historiker Jeffrey Veidlinger erzählt die Vorgeschichte des Holocaust in der Ukraine Zum Thema
kolumne martini shotTania Martini über Sexualität und Verbrechen in Iran Zum Thema
kolumne fernsichtJoachim Buwembo über die Rebellen im Kongo Zum Thema
kommentarGereon Asmuth über die aktuelle Coronalage und notwendigen Streit Zum Thema
kommentarSimone Schmollack über sexuelle Gewalt als Kriegswaffe Zum Thema
der rote faden Verschiedene Formen des Muts. Durch die Woche mit Hasnain Kazim14–
essayBernhard Pötter über die „Letzte Generation“, die sich dem „Weiter so“ entgegenstemmt Zum Thema
talk der woche Der Anschlag auf einen queeren Club in den USA zeigt, welche Folgen Hetze gegen die LGBTQI-Community haben kann Zum Thema
kolumne grauzoneErica Zingher über falsche Toleranz gegenüber dem Mullah-Regime in IranZum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen