podcast: Ezras Erklär-Erotik
Der Journalist Ezra Klein sortiert das Trump-Chaos. Das bringt ihm einige Verehrer_innen
Trump schließt trans Frauen vom Frauensport aus. Trump streicht alle USAID-Hilfen. Trump begnadigt Demonstrant_innen vom 6. Januar. Trump benennt den Golf von Mexiko um. Trump erhebt Zölle gegen China. Trumps Schoßhund macht den Hitlergruß. Trump will Gaza kaufen. Trump steigt aus der WHO aus. Trump tut dies. Trump tut jenes.
Ganz schön viel Trump dafür, dass Donald erst vor wenigen Wochen seine zweite Präsidentschaft angetreten hat. Doch genau das ist seine Taktik, argumentiert der New-York-Times-Autor Ezra Klein in seinem Podcast „The Ezra Klein Show“, den man auch als Kolumne lesen kann.
Das Ganze nenne man „Muzzle Velocity“, so Klein und zitiert damit Steve Bannon, der den Begriff schon 2019 in Bezug auf Trump verwendete. „Muzzle Velocity“ heiße, dass die Trump-Regierung bewusst unaufhörlich neue Meldungen produziere und die Berichterstattung dabei vollkommen überfordere, sodass sie desorientiert zurückbleibe. Auch wenn Trump einiges ankündige, das nicht umgesetzt wird, bleibe der Eindruck, dass er die Macht dazu besitze. „Don’t believe him“, fordert Klein seine Leser_innen und Hörer_innen auf, „Glaubt ihm nicht“. Die Macht sei zu einem Großteil vorgespielt.
Seine Hörer_innen sind mit der „Ezra Klein Show“ gut beraten – denn in Trumps unübersichtlichem Herumregiere ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Weil es Klein gelingt, Ordnung in dieses Chaos zu bringen, einen kühlen Kopf zu bewahren und (zumindest manche von) Trumps Handlungen als reine Farce und inhaltslose Machtdemonstration zu enttarnen, ist sein Podcast besonders hörenswert.
Eine spezielle Hörer_innenschaft hat der Journalist jedenfalls jetzt schon. Letzten Sommer erschien im Onlinemagazin Bustle ein Artikel mit dem Titel: „Is Everybody Horny for Ezra Klein?“ Oder auf Deutsch: „Ist jeder geil auf Ezra Klein?“ Darin analysiert ein Fan, ob ihre Obsession mit Klein, „dem intellektuellen Daddy des Internets“, nur in ihrem Kopf stattfinde oder ob es ein größeres Phänomen sei. Ihr Fazit: Sie ist nicht allein. Valérie Catil
„The Ezra Klein Show“, neue Folgen immer dienstags und freitags,bei allen Podcatchern
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen