piwik no script img

öko kompaktbio-cuisine

SUPERMARKT

Im September hat in der Wilmersdorfer Straße 132 auf über 500 Quadratmetern eo (eat organic), der größte Bio-Supermarkt Berlins, eröffnet. Die Auswahl umfasst in über 60 Metern Regalen frisches Obst und Gemüse, täglich 40 Brotsorten in Demeter-Qualität, eine Metzgerei mit Fleisch, Wurst und Geflügel, 150 Käsesorten, über 100 Bioweine, 20 Sorten Öko-Bier sowie Tiefkühlkost und Naturkosmetik. Im integrierten Bistro gibt es ab 6.30 Uhr Frühstück und den ganzen Tag Finger-Food, Salate und warme Gerichte. Neben eigenen Parkplätzen samt Einparkservice hat eo auch eine Kundenkarte im Angebot. Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr.

www.eokomma.de

CAFÉ

Die Umweltberatungsstelle Berlin e. V. hat Anfang Oktober das Café Blisse übernommen. Vor 20 Jahren hatte das Café als erste vollständig behindertengerechte Einrichtung seiner Art in Berlin eröffnet. Künftig werden hier benachteiligte Jugendliche im Gastronomiegewerbe ausgebildet.

Blissestr. 14. Montags bis freitags 8.30 Uhr bis open end. Sonntag ab 10 Uhr Jazz-Frühstück.

IMPRESSUM

Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie erscheint am 18. November. Ein Schwerpunktthema wird sich mit der Frage befassen, wie sich das im Januar diesen Jahres geschaffene Öko-Prüfzeichen für Lebensmittel etabliert hat. Wenn Sie Fragen oder Veranstaltungstipps haben:

Redaktion:

Lars Klaaßen

Fotoredaktion:

Christine Janßen

Anzeigen:

Sabine Paschen

Fax:

(0 30) 2 51 06 94

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen