piwik no script img

öko kompaktTipps und Termine

Rund ums Licht

Vorträge des BUND, die sich in der dunklen Jahreszeit mit dem Einfluss von Licht befassen:

Gibt es gesunde Bürobeleuchtung? Nach einer kurzen Einführung in das Thema wird im ersten Teil des Vortrages am Beispiel der in der Tierwelt beobachteten Änderung der Hautfarbe von Scholle und Frosch der Zusammenhang „Auge – energetischer Anteil der Sehbahn – Hypophyse“ erläutert und auf die beim Menschen gefundenen Parallelen verwiesen. Im Anschluss werden die bei blinden Menschen festgestellten Stoffwechselabweichungen vorgestellt und die Normalisierung dieser hormonellen Abweichungen nach erfolgter Wiedererlangung der Sehkraft durch Operation erläutert.

Die nutzbringende Umsetzung dieser Erkenntnisse durch geeignete Innenraumbeleuchtung wird Schwerpunkt des zweiten Teils im Vortrag sein: Welche Rolle spielen u. a. Farbspektrum, Gleichstrom und Helligkeitsänderungen? Abgerundet wird der Vortrag mit der Vorstellung entsprechender Vorrichtungen und aktueller Ergebnisse einer klinischen Studie. (27. Februar, 19 Uhr)

Der Einfluss von Licht auf hyperaktive Kinder: In Europa weitgehend unbekannt ist die Tatsache, dass Licht einen wesentlichen Einfluss auf hyperaktive Kinder hat. Erste Beobachtungen hierzu wurden in den USA Mitte der 70er-Jahre gemacht. Die in dem Vortrag „Gibt es gesunde Bürobeleuchtung“ vorgestellten Grundlagen werden aufgegriffen und unter dem Gesichtspunkt hyperaktiver Kinder vertieft. (7. März, 19 Uhr)

Die Abendvorträge finden beim BUND in der Crellestr. 35 statt. Teilnahmebeitrag: 5 DM (erm. 2,50 DM), Anmeldung unter Tel. (0 30) 78 79 00-0 oder per E-Mail erwünscht: kontakt@bund-berlin.de

IMPRESSUM

Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie erscheint am 17. März. Ein Schwerpunktthema wird „Fair Trade“ sein. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Veranstaltungstipps haben – wir sind erreichbar:

Redaktion

Lars Klaaßen

Fotoredaktion

Christine Janßen

Anzeigen

Sabine Paschen

Fax

(0 30) 2 51 06 94

E-Mail

anzeigen@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen