noch mehr zusagen:
Umweltschutz wird zunehmend global gedacht. Und doch gibt es kein Patentrezept. Während in Deutschland der Kohleausstieg konkretisiert wird, setzt Russland auf Expansion des Geschäfts. Anton Lementuev ist ein Umweltaktivist aus Nowokusnezk. Sein Lebensraum liegt im Steinkohlerevier des Kusbass. Dort leidet nicht nur die Umwelt. Das Geschäft hat auch unmittelbare und umfassende Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Lementuev wird auf dem taz lab über die besonderen Herausforderungen des Umweltschutzes im postsowjetischen Raum sprechen.
Auch der Osten Deutschlands ist im Wandel, politisch, wie kulturell. Hilke Wagner ist Direktorin des Albertinums in Dresden. Die westdeutsche Kunstwissenschaftlerin setzt sich mit DDR-Kunst und dem besonderen Verständnis in der DDR sozialisierter Menschen mit Kunst auseinander. In dieser Arbeit erlebt sie, wie Neue Rechte und AfD die Themen instrumentalisieren und sie als Akteurin anfeinden. Sie fragt: Wie können Menschen ins Gespräch kommen, und was sind die richtigen Wege des Miteinander?
Ulle Schauws hat als queerpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen gemeinsam mit anderen Abgeordneten 2018 einen Gesetzentwurf zur Reform des Abstammungsrechts eingereicht – der noch immer ruht. Woran liegt’s?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen