piwik no script img

neue reihe „bewegte gespräche“Was vom Protest 2024 bleibt

Millionen Menschen demonstrierten 2024 gegen Rechtsextremismus und für Demokratie: erst zu Jahresbeginn, nach der Enthüllung rechtsextremer Deportationspläne; dann im Sommer zu den Europa- und Kommunalwahlen. Aber was haben die Proteste nun bewirkt? Antworten auf diese Fragen suchen wir in der neuen Debattenreihe „Bewegte Gespräche“, die wir gemeinsam mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ibp) starten. Einblicke aus Forschung und Aktivismus sollen dabei helfen, Resilienz und kollektive Handlungsmacht aus diesen Protesten zu entwickeln. Gemeinsam soll diskutiert, aber das Gesprochene auch durch Musik und Embodiment erlebt werden. Mit dabei: Tanja Chawla, Vorsitzende und Geschäftsführerin des DGB Hamburg; Noa Sander, Sprecherin Bündnis Widersetzen sowie Nina-Kathrin Wienkoop, Vorstandsmitglied beim ibp/HAW Hamburg. André Zuschlag moderiert. Mehr dazu und Tickets: taz.de/talk

Wann: Di., 2. 9. 2025, 19 Uhr

Wo: Nachtasyl Hamburg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen