nachtrag :
Ein großes Leserecho und viel Anteilnahme löste der Aufmachertext unserer letzten Ausgabe aus, „Hier ist nichts für dich“ von Hanne Chen (taz.mag vom 6. Mai). Unsere Autorin hatte darin von den verdeckten und offenen Rassismen berichtet, denen sie und ihr taiwanischer Mann in der westdeutschen Provinz und im Bildungsbetrieb ausgesetzt waren. Wer mehr über Hanne Chens Erfahrungen mit kulturellen Differenzen – allerdings mit umgekehrten Vorzeichen – lesen möchte, dem sei ihr Buch „Kulturschock China. Volksrepublik China und Taiwan“ ans Herz gelegt. Es erschien 1999 im Bielefelder Rump Verlag in der Reihe „Reise Know-how“ (264 Seiten, 24,80 Mark). In ihm erläutert Hanne Chen eine Vielzahl chinesischer Eigenheiten, die dem abendländischen Besucher komplett unverständlich erscheinen, die über die Vermittlung ihres kulturellen Hintergrunds aber nachvollziehbar werden. Auf sehr unterhaltsame Weise gelingt es Frau Chen, nicht nur Vorurteile abzubauen, sondern auch neugierig zu machen auf eine „fremde“ Kultur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen