nachruf:
„Ich denke, also bin ich.“ Dieser Philosophie-Klassiker von René Descartes aus dem Jahr 1641 beschäftigt Philosophen bis heute, nicht zuletzt der logischen Probleme wegen, die der Satz aufwirft. Auch der US-amerikanische Philosoph Hilary Putnam lieferte einen inzwischen klassischen Beitrag zu dieser Debatte. Sein Text „Brains in a vat“ von 1981 näherte sich der Frage, wie man ausschließen kann, dass die eigene Existenz eine Illusion ist, über die Kritik an einem zeitgemäßen Gedankenexperiment, das später im Film „Matrix“ illustriert werden sollte: Was, wenn wir keine Menschen in Körpern wären, sondern Gehirne in einem Tank, angeschlossen an einen Computer, der uns die Realität simuliert? Putnam, 1926 in Chicago geboren, lehrte bis zum Jahr 2000 als Professor in Harvard und zählt mit seinem umfangreichen Werk zu den Hauptvertretern der analytischen Philosophie. Eine der Konstanten seines Denkens war die Ablehnung von Relativismus, der ihm als Einlasstor für totalitäres Denken galt. Am Sonntag ist Hilary Putnam im Alter von 89 Jahren in Boston gestorben. Tim Caspar Boehme
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen