nachrichten:
Bahn kann den Zeitplan auf Fehmarn nicht halten
Die Umsetzung der Hinterlandanbindung für die feste Fehmarnbeltquerung wird sich verzögern. Das hat die Bahn dem Bundesverkehrsministerium mitgeteilt. Das Ministerium kündigte Gespräche mit der dänischen Seite über die Verzögerungen beim Bau der Tunnel unter Fehmarnsund und Fehmarnbelt an, um einen Termin für den Betriebsbeginn abzustimmen. Den Planungen zufolge soll der Fehmarnbelttunnel ab 2029 die deutsche Ostseeinsel Fehmarn und die dänische Insel Lolland verbinden. Der Bau des 18 Kilometer langen Eisenbahn- und Autotunnels läuft. Auf deutscher Seite werden Bahn- und Schienenanbindung ausgebaut. Dazu gehört auch der Tunnel unter dem Fehmarnsund. Die aus den 1960er-Jahren stammende Brücke über den Sund soll später dem örtlichen Verkehr dienen. (dpa)
Zahl der Grundrenten-Emfpänger in Schleswig-Holstein gestiegen
Die Zahl der Menschen in Schleswig-Holstein, die Grundrente beziehen, ist in 2024 auf 43.284 gestiegen. Ende 2023 waren es 39.672 Personen, wie die Deutsche Rentenversicherung Nord mitteilte. Das klare Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bleibt hingegen bestehen: 2024 bezogen 34.740 Frauen und 8.544 Männer den Grundrentenzuschlag. Im Jahr zuvor war das Verhältnis ähnlich. (dpa)
Zahl ausländischer Azubis in Gesundheitsberufen weiter gestiegen
In Schleswig-Holstein ist der Anteil von ausländischen Auszubildenden in den Schulen des Gesundheitswesens weiter angestiegen. Im Ausbildungsjahr 2024/25 hatten 1.542 von 7.878 Schülerinnen und Schülern eine ausländische Staatsbürgerschaft, wie das Statistikamt Nord mitteilte. Das entspricht einem Anteil von rund 20 Prozent. Ein Jahr zuvor lag dieser Anteil bei 17 Prozent. Im Ausbildungsjahr 2018/2019 betrug er noch etwa zehn Prozent. Der Anteil an ausländischen Auszubildenden ist besonders in den Pflegeberufen hoch. Am höchsten war der Anteil in der Altenpflegehilfe mit 34 Prozent. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen