nachrichten:
Hamburger ersticht seine Partnerin und dann sich selbst
Im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord hat ein 31 Jahre alter Mann am Dienstag seine 21 Jahre alte Lebenspartnerin „durch die Einwirkung scharfer Gewalt“ getötet, teilte die Polizei mit. Anschließend habe er sich selbst schwere Verletzungen zugefügt, an denen er später gestorben sei. Das acht Monate alte Kind des Paares war laut Polizei zum Tatzeitpunkt nicht in der Wohnung. „Mutmaßlicher Hintergrund der Tat könnte ein Beziehungskonflikt innerhalb der Partnerschaft gewesen sein“, sagte ein Polizeisprecher. (dpa)
Niemand hat abgesetzten Uni-Präsidenten kritisiert
Der ehemalige Präsident der Universität Göttingen hat sich nach Auffassung des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums bei seiner Amtsführung „nichts zu Schulden kommen lassen“. Nach seiner Abwahl als Präsident hatte das Wissenschaftsministerium Metin Tolan Anfang des Jahres gekündigt. Dagegen klagte er. Tolan und die Uni Göttingen einigten sich auf einen Vergleich. Teil des Vergleichsbeschlusses ist eine Erklärung des Staatssekretärs im Wissenschaftsministerium, Joachim Schachtner. Darin heißt es, in keiner Sitzung von Stiftungsrat oder Stiftungsausschuss seien die strategische Ausrichtung der Universität unter Tolan oder sein Führungsverhalten kritisiert worden. (dpa)
SSW nimmt Günther bei Tempolimit beim Wort
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) will ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen im Kieler Landtag beraten lassen. „Ein generelles Tempolimit würde den CO2-Ausstoß senken, Leben retten und den Verkehr sicherer machen“, sagte die Abgeordnete Sybilla Nitsch. In einem Antrag fordert der SSW, dass sich die Landesregierung in einer Bundesratsinitiative für ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern einsetzt. „Wenn Ministerpräsident Günther für ein Tempolimit offen ist, dann sollte es jetzt auch kein Zögern geben.“ Günther hatte in einem Interview mit dem KielerUmwelt-Magazingesagt: „Ich glaube nicht, dass es eine sehr große Einschränkung ist, wenn man nicht unbegrenzt schnell fahren kann.“ (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen