nachrichten:
Viele Cannabis-Clubs warten auf Genehmigung in Niedersachsen
In Niedersachsen warten noch immer 45 Anbauvereine für Cannabis auf ihre Zulassung. Insgesamt gebe es 83 Anträge, davon seien 30 genehmigt und 8 versagt worden, teilte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Wird eine Genehmigung nicht erteilt, liegt das den Angaben zufolge überwiegend an nicht erfüllten Auflagen zum Gesundheits- und Jugendschutz – etwa ein zu geringer Abstand zu einer Schule oder einem Spielplatz. Die Clubs können diese Mängel aber beseitigen – etwa einen anderen Standort suchen – und einen weiteren Antrag stellen. Seit Juli 2024 dürfen in Deutschland Cannabis-Anbauvereine für den gemeinschaftlichen Anbau und die Weitergabe von Cannabis zugelassen werden. (dpa)
Diakonie fordert ganztägige Öffnung des Winternotprogramms
Angesichts der eisigen Temperaturen hat die Diakonie Hamburg eine ganztägige Öffnung der Räume des Winternotprogramms gefordert. „Denn wer auf der Straße lebt, kämpft täglich ums Überleben und ist häufig chronisch krank. Eine einfache Virusinfektion kann dann tödliche Folgen haben“, teilte die Diakonie mit. Ohne amtliche Unwetterwarnung müssen die Menschen die Hamburger Notunterkünfte morgens wieder verlassen. Nur in Ausnahmefällen dürfen sie tagsüber bleiben. Derzeit nutzen etwa 600 Menschen das Winternotprogramm. Die Übernachtungsangebote können täglich zwischen 17.00 Uhr und 9.30 Uhr genutzt werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen