nachrichten:
ICE-Unglück: Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung
Nach dem Zugunglück mit einem Toten und 25 Verletzten am Dienstag in Hamburg-Rönneburg ermittelt die Staatsanwaltschaft, wie es zum Zusammenstoß zwischen ICE und dem Sattelschlepper kam. Der 34-jährige Lastwagenfahrer war wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung zunächst in Haft genommen, aber am Mittwoch wieder freigelassen worden: Es habe sich herausgestellt, „dass der Unfallhergang erst noch weiterer Aufklärung bedarf“, teilte eine Sprecherin der Hamburger Staatsanwaltschaft mit. Eines der betroffenen Gleise wird laut Bahn seit Mittwoch wieder befahren. (dpa/taz)
Auch bei Schulleitern zählen gezählte Überstunden
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat am Dienstag einem Grundschulrektor aus Hannover einen finanziellen Ausgleich von über 31.000 Euro für seine Mehrarbeit zugesprochen. Der Mann habe hinreichend dargelegt, dass er fast fünf Jahre lang zu viele Stunden pro Woche gearbeitet habe, hieß es zur Begründung. Eine Revision hat das Gericht nicht zugelassen. (dpa/taz)
FC-St.-Pauli-Genossenschaft kann Mehrheit am Stadion übernehmen
Die vor drei Monaten gegründete Genossenschaft des Fußball-Bundesligisten FC St. Pauli kann die Mehrheit am Millerntor-Stadion kaufen, sagte Genossenschaftsvorstand Andreas Borcherding. Nach Angaben des Klubs haben mehr als 16.000 Unterstützer*innen Anteile im Wert von insgesamt mehr als 20 Millionen Euro gezeichnet. Die Genossenschaft sei „eine Erfolgsgeschichte“, sagte St. Paulis Präsident Oke Göttlich. „Wir sind glücklich über das Vertrauen und die Unterstützung.“ (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen