nachrichten:
Neue Flugverbindung zwischen Hamburg und Tel Aviv
Eurowings fliegt ab sofort zweimal wöchentlich von Hamburg nach Tel Aviv. Die Lufthansa-Tochter werde die Strecke montags und donnerstags bedienen, teilte der Flughafen am Montag mit. Nach einem monatelangen Flugstopp hat Lufthansa die Verbindungen nach Tel Aviv Anfang Februar wieder aufgenommen. (dpa)
Brand in Flensburger Geflüchteten-Unterkunft
Bei einem Feuer in einer Flensburger Flüchtlingsunterkunft ist ein Sicherheitsdienstmitarbeiter verletzt worden. Beim Versuch, zwei leere Kinderwagen zu löschen, habe er Rauch eingeatmet und sei ins Krankenhaus gebracht worden, sagte ein Feuerwehrsprecher. Die etwa 80 Bewohner hatten sich draußen in Sicherheit gebracht und konnten nach kurzer Zeit zurückkehren. Hinweise auf Brandstiftung gibt es laut Polizei nicht. (dpa)
SPD fordert Vorgehen gegen Machtmissbrauch an Hochschulen
Schleswig-Holsteins SPD-Fraktion fordert die Landesregierung auf, entschieden gegen Machtmissbrauch an Hochschulen vorzugehen. Ein effektiver Schutz könne nur gelingen, wenn dieser auch rechtlich verankert ist und Betroffenen entsprechende Werkzeuge in die Hand gebe, sagte die SPD-Abgeordnete Birgit Herdejürgen. Daher wolle die SPD die Einrichtung einer externen Beratungsstelle. (dpa)
Doch noch kein Aus fürBremer Geschichtenhaus
Das Aus für das Geschichtenhaus im Bremer Altstadtviertel Schnoor ist vorerst abgewendet. Das Jobcenter wollte die Finanzierung der Beschäftigten zunächst einstellen (taz berichtete), hat aber nun eine Fortsetzung in verringertem Umfang bis August zugesagt. Die Suche nach einer dauerhaften Finanzierung läuft weiter. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen