piwik no script img

nachrichten

Besuch einer Gedenkstätte für Hamburger Schüler verpflichtend

Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD) plant für alle Hamburger Schülerinnen und Schüler den verpflichtenden Besuch einer Gedenkstätte. Eingebettet werden soll der Besuch in eine entsprechende pädagogische Vor- und Nachbereitung durch die Lehrkräfte, damit davon eine nachhaltige Wirkung ausgehen kann, sagte Bekeris am Montag anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz. (dpa)

Schleswig-Holstein erhöht Förderung für Ökolandbau

Schleswig-Holstein will den Ökolandbau stärker fördern. Ökobauern sollen von 2026 an 358 Euro statt 280 Euro je Hektar Ackerfläche erhalten, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Die Genehmigung der Europäischen Kommission stehe aber noch aus. „Die Anhebung der Fördergelder für den ökologischen Landbau ist gerade in Zeiten gesunkener Nachfrage nach Bioprodukten von entscheidender Bedeutung“, betonte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU). Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche liegt im Land bei 7,9 Prozent. (dpa)

Trainer wegen sexueller Übergriffe auf Jungen vor Gericht

Wegen sexueller Übergriffe auf Kinder und Jugendliche muss sich seit Montag ein ehemaliger Tennistrainer vor dem Landgericht Bremen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 46-Jährigen vor, 2016 sowie zwischen 2018 und 2023 Minderjährige dazu gebracht zu haben, Videos von sich mit sexuellem Inhalt zu machen und ihm zu schicken. Auch soll der Angeklagte heimlich Videos von nackten Minderjährigen in Umkleidekabinen gemacht haben. Der Anwalt kündigte am ersten Prozesstag ein Geständnis des Angeklagten an. (dpa)

Hamburger SPD baut Vorsprung in Umfragen aus

Fünf Wochen vor der Hamburger Bürgerschaftswahl baut die SPD in einer neuen Umfrage ihren Vorsprung aus. Laut der Befragung des Instituts Trend Research im Auftrag von der Zeit und Radio Hamburg gewinnen die Sozialdemokraten zwei Prozentpunkte in der Wählergunst im Vergleich zum Vormonat und liegen nun bei 34 Prozent. Die Grünen bleiben bei 20 Prozent. Die AfD steigert sich um einen Punkt auf nun 11 Prozent. Die CDU verliert einen Prozentpunkt und ist jetzt bei 16 Prozent, die Linke rutscht ebenfalls um einen Punkt ab auf 6 Prozent. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die FDP geben jeweils einen Punkt ab und würden mit nur drei Prozent nicht in die Bürgerschaft kommen. (dpa)

Niedersachsen plant Lachgas-Verbot für Jugendliche

Der Verkauf von Lachgas an Jugendliche könnte in Niedersachsen bald verboten sein. Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) lässt dazu einen Vorschlag für eine landesweite Regelung erarbeiten, weil ein bundesweites Verbot wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wohl nicht mehr kommt. Lachgas ist ein Narkosemittel, das seit etwa 2010 vermehrt als Partydroge eingeatmet wird. Die Verpackungen sind teils so gestaltet, dass sie gezielt Jugendliche ansprechen sollen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen