nachrichten:
Mutmaßliche Reichsbürgerin aus „Kaiserreichsgruppe“ vor Gericht
Weil sie sich an Plänen zum gewaltsamen Sturz der Bundesregierung beteiligt haben soll, steht eine mutmaßliche „Reichsbürgerin“ vom 15. Januar an vor dem Oberlandesgericht Celle. Der 38-jährigen Frau aus dem Landkreis Hildesheim wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Sie soll der sogenannten „Kaiserreichsgruppe“ angehört haben, die eine neue Regierungsform nach dem Vorbild des Deutschen Kaiserreichs errichten wollte. Die Gruppe soll 2022 einen landesweiten Stromausfall und die Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorbereitet haben. Es handelt sich um das erste Verfahren in Zusammenhang mit der „Kaiserreichsgruppe“ in Niedersachsen. (dpa)
Weniger Schlägereien am Hamburger Jungfernstieg
Der Hamburger Jungfernstieg ist nach Angaben des Senats derzeit kein Brennpunkt der Kriminalität. Die Polizei verzeichne eine deutliche Entspannung der Lage, teilte der Senat in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD mit. In den vergangenen Jahren hatten Gewalttaten am Jungfernstieg mehrfach für Aufsehen gesorgt. (dpa)
Mehr Flüge am Hamburger Flughafen
Mit einer knappen Million mehr Passagieren als im Vorjahr hat der Hamburger Flughafen das Jahr 2024 abgeschlossen. Insgesamt sind 14,83 Millionen Fluggäste im abgelaufenen Jahr am Airport gestartet oder gelandet, teilte dieser mit. Das sind etwa neun Prozent mehr als 2023. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, sagte der Vorsitzende der Flughafen-Geschäftsführung, Christian Kunsch. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen