piwik no script img

nachrichten

Langzeitstudiengebühren bleiben

Studierende in Niedersachsen müssen vorerst weiterhin Langzeitstudiengebühren zahlen. Die im Koalitionsvertrag der Landesregierung vereinbarte Abschaffung der Gebühren wurde bislang nicht umgesetzt: Auch zum Wintersemester wurden Langzeitstudierende wieder zur Kasse gebeten. Vorbereitungen für eine Änderung der Regelung im Niedersächsischen Hochschulgesetzes liefen, teilte das niedersächsische Wissenschaftsministerium mit. Die Langzeitstudiengebühren in Niedersachsen belaufen sich einheitlich auf 500 Euro, zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag. (dpa)

Waffen in Öffis verboten

Die Landesregierung hat Waffen und Messer in Bussen und Bahnen in Schleswig-Holstein verboten. Grundlage der am Montag in Kraft getretenen Verordnung ist nach Angaben von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) die geänderte Bundesgesetzgebung. „Das Führen von Waffen und Messern im öffentlichen Raum stellt ein erhebliches Risiko dar und gefährdet die Sicherheit der Menschen in öffentlichen Bereichen.“ Die Zahl der Straftaten mit Waffe im öffentlichen Personenverkehr in Schleswig-Holstein stieg den Angaben zufolge von 35 im Jahr 2022 auf 58 im vergangenen Jahr. (dpa)

Lebenslange Haft bestätigt

Der Bundesgerichtshof hat die lebenslange Haftstrafe für einen Bremer Altenpfleger wegen versuchten Mordes und Mordes an zwei Heimbewohnern bestätigt. Das Urteil des Landgerichts Bremen gegen den 44-Jährigen weise keine Rechtsfehler auf, hieß es in einem am Montag bekanntgegebenen Beschluss. Das Landgericht hatte es als erwiesen angesehen, dass der Angeklagte zwei Pflegeheimbewohnern jeweils eine Überdosis eines Medikaments verabreichte, um einen Notfall herbeiführen und sich bei den Rettungsmaßnahmen als kompetente Pflegekraft zu inszenieren. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen