nachrichten:
Göttinger Uni gegen Präsidenten
Nach der Abwahl von Amtsinhaber Metin Tolan soll die Uni Göttingen zeitnah einen Interimspräsidenten bekommen. Das teilte der Senat mit. Dazu solle es eine enge Abstimmung zwischen den Vizepräsidenten, Dekanen, dem Stiftungsausschuss der Uni und dem Wissenschaftsministerium geben. Der Senat hatte Tolan am Mittwoch endgültig abgewählt. Ihm wird intern das Scheitern der Uni bei der aktuellen Runde der Exzellenzinitiative angelastet. (dpa)
Jamaika für CO2-Verpressung
Schleswig-Holsteins CDU, Grüne und FDP sind offen für eine Speicherung von Kohlendioxid unterhalb der Nordsee – allerdings nur außerhalb der Zwölf-Meilen-Zone und weit entfernt vom Nationalpark Wattenmeer. SPD und SSW lehnten im Landtag dagegen eine Nutzung der CCS-Technik (Carbon Capture and Storage) zur Speicherung von Kohlendioxid unter der Nordsee ab. Ohne technischen Senken wie CCS werde Klimaneutralität nicht möglich sein, sagte Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Er sprach von überschaubaren und handelbaren Risiken. (dpa)
Nord-Finanzminister für Reform der Schuldenbremse
Die von Grünen und SPD geführten Finanzressorts der norddeutschen Bundesländer sprechen sich für eine Reform der Schuldenbremse aus. Das ist ein Ergebnis der dritten Nord-Finanzministerkonferenz in Hannover. „Eine Reform ist dringend nötig“, sagte Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere über die Schuldenbremse. Seine schleswig-holsteinische Kollegin Silke Schneider (beide Grüne) sagte, die Schuldenbremse passe nicht in die heutige Zeit. „Ich werbe dafür, dass wir den zulässigen Verschuldungsrahmen auch für die Länder anpassen.“ Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sagte, bei der Reform der Schuldenbremse sei Eile geboten, um zu einer Verständigung zu kommen. Es wäre bitter, wenn im neuen Bundestag keine ausreichende Mehrheit zustande käme. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen