piwik no script img

nachrichten

Femizid: Frau stirbt an Brandverletzungen

In Buxtehude ist eine mutmaßlich von ihrem Ex-Mann angezündete Frau gestorben. Am 10. Dezember soll mit einer Lichterkette an alle weiblichen Opfer von Gewalt erinnert werden. Die 42-Jährige war am Dienstagabend im Krankenhaus an ihren schweren Brandverletzungen gestorben, wie die Polizei mitteilte. Ihr Ex-Mann hatte sich selbst und mutmaßlich die Frau am Montagabend mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und in Brand gesetzt. Polizeiangaben zufolge starb der 47-Jährige bereits unmittelbar nach dem Brandanschlag. Die 42-Jährige wurde in die Spezialklinik nach Hamburg gebracht, wo sie starb. Buxtehudes Gleichstellungsbeauftragte Gabi Schnackenberg sagte dem NDR, dass eine solche Tat als Femizid zu benennen sei – und nicht als „Beziehungstragödie“, „Eifersuchtsdrama“ oder gar erweiterter Suizid verharmlost werden dürfe. (dpa)

Suchtberatungen gefährdet

Immer mehr Suchtberatungsstellen in Niedersachsen sind nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in ihrer Existenz bedroht. Das gefährde auch die Gesundheit vieler Betroffener, sagte die Landesvorsitzende Kerstin Tack am Mittwoch. Aktuell sind dem Verband zufolge landesweit 75 Suchtberatungsstellen und etwa 40 Nebenstellen tätig. Doch bereits im laufenden Jahr hätten drei Viertel der öffentlich geförderten Suchtberatungsstellen in Deutschland ihre Kosten nicht decken können. „Mehr als die Hälfte der Einrichtungen meldete ein Defizit von bis zu 20 Prozent, und bei einem Drittel der Stellen liegt dieses Defizit sogar darüber“, sagte Serdar Saris, Geschäftsführer der Paritätischen Suchthilfe in Niedersachsen. Gleichzeitig stiegen die Zahlen der Suchtkranken und Drogentoten. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen