nachrichten:
48 wohnungslose Menschen laut Diakonie gestorben
Nach Angaben der Diakonie sind mindestens 48 Menschen ohne Wohnsitz in den vergangenen elf Monaten in Hamburg gestorben. Der tägliche Kampf ums Überleben auf der Straße, Drogenkonsum und unbehandelte chronische Erkrankungen führten in eine Abwärtsspirale, teilte die Diakonie anlässlich des morgigen Tags der Obdachlosen am Mittwoch mit. „Die medizinische Versorgungslage für Menschen, die keinen Versicherungsschutz haben, ist ungenügend“, sagte Stefanie Koch vom Diakonischen Werk. So könnten gut behandelbare Krankheiten schnell zum Tod führen. Koch fordert den Ausbau einer niedrigschwelligen fachärztlichen und psychiatrischen Versorgung für obdachlose Menschen. (dpa)
Gedenktafel eingeweiht
In Hannover erinnert nun eine Gedenktafel an das ehemalige „Judenhaus“ in der Herschelstraße 31. „Ich freue mich, dass es endlich zu diesem Gedenken gekommen ist“, sagte die Zeitzeugin Ruth Gröne am Mittwoch. Die 91-Jährige lebte als Kind zwei Jahre lang mit ihren Eltern zwangsweise in dem Haus, in dem zwischen 1941 und 1943 150 Menschen untergebracht waren. 1941 mussten mehr als 1.200 hannoversche Jüdinnen und Juden ihre Wohnungen räumen. Sie wurden gezwungen, in sogenannte „Judenhäuser“ zu ziehen. Seit 1957 hat der Sozialverband auf dem Grundstück seine Landesgeschäftsstelle. (epd)
Atommüll in Gorleben bekommt eine Mauer
Das Atommüllzwischenlager Gorleben, in dem 113 Castorbehälter mit hochradioaktiven Abfällen lagern, wird mit einer zusätzlichen Schutzwand gegen mögliche Terrorangriffe gesichert. Die Bauarbeiten hätten bereits begonnen, sagte die Sprecherin der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung. Aktuell erfolgten die Bauarbeiten für die Schutzwandfundamente. Atomkraftgegner halten den Bau der Mauer für unzureichend, die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg spricht von „rausgeschmissenem Geld“. Die Schutzwand schütze weder vor Drohnenangriffen noch vor Flugzeugabstürzen, sagte der Sprecher Wolfgang Ehmke. Sinnvoller wäre ein Neubau des Zwischenlagers in Form eines Bunkers. (epd)
Schuldnerberatung braucht Geld
Schuldnerberatungsstellen, Wohlfahrtsverbände und die Verbraucherzentrale demonstrieren am Donnerstag, den 17. Oktober um 9 Uhr vor dem Landeshaus in Kiel für eine auskömmliche Finanzierung der Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein. Viele Beratungsstellen arbeiteten am Limit und müssten wegen massiver Kostensteigerungen ihre Angebote einschränken, teilte die Diakonie Schleswig-Holstein am Mittwoch mit. Gleichzeitig gerieten immer mehr Menschen in die Überschuldung und seien dringend auf Beratungsstellen angewiesen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen