nachrichten:
Greenpeace findet weitere Steinriffe vor Borkum
Taucher der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben nach eigenen Angaben weitere artenreich bewachsene Steinformationen in der Nordsee nahe einer geplanten Kabeltrasse für die umstrittene Erdgasförderung vor der Insel Borkum entdeckt. Greenpeace nahm die Funde zum Anlass, um erneut einen Stopp der geplanten Erdgasförderung zu fordern. (dpa)
Schleswig-Holstein: Seltene Pflanze wiederentdeckt
Der vom Aussterben bedrohte Schlammling (Limosella aquatica) ist in Schleswig-Holstein wieder aufgetaucht. Naturschützer haben eine große Ansammlung der zwergwüchsigen Pflanze jetzt im nordfriesischen Rickelsbüller Koog an der dänischen Grenzen entdeckt, wie die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mitteilte. „Das ist schon eine botanische Sensation“, erklärte der Biologe Oliver Granke. Möglicherweise handele es sich hier um das in diesem Jahr einzige Vorkommen in ganz Schleswig-Holstein. (epd)
Lieferengpass: Dieselzüge fahren im Emsland für Wasserstoffzüge
Wegen eines Lieferengpasses bei Wasserstoff kommt es zu Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Cuxhaven, Bremerhaven und Buxtehude. So sei seit dem Wochenende eine Ersatzflotte aus fünf Dieselzügen im Einsatz, teilten die „Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser“ (EVB) mit. Diese könnten aber nicht alle Fahrten ersetzen. Die EVB betreibt auf der Strecke nach eigenen Angaben die erste Wasserstoff-Zugflotte der Welt. Wie lange die Einschränkungen andauern werden, ist unklar. Der Lieferant hoffe, ab Mitte der Woche wieder voll liefern zu können, hieß es von der EVB. (dpa)
Bremer Schwankhalle erhält Theaterpreis des Bundes
Die Schwankhalle in Bremen hat den Theaterpreis des Bundes gewonnen. Die Spiel- und Produktionsstätte für freie darstellende Künste erhält den mit 200.000 Euro dotierten Hauptpreis des Wettbewerbs, da sie beispielhafte künstlerische Impulse für die bundesdeutsche Theaterlandschaft setze, heißt es in der Begründung der Jury. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen