nachrichten:
Greenpeace findet weitere Steinriffe vor Borkum
Taucher der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben nach eigenen Angaben weitere artenreich bewachsene Steinformationen in der Nordsee nahe einer geplanten Kabeltrasse für die umstrittene Erdgasförderung vor der Insel Borkum entdeckt. Greenpeace nahm die Funde zum Anlass, um erneut einen Stopp der geplanten Erdgasförderung zu fordern. (dpa)
Schleswig-Holstein: Seltene Pflanze wiederentdeckt
Der vom Aussterben bedrohte Schlammling (Limosella aquatica) ist in Schleswig-Holstein wieder aufgetaucht. Naturschützer haben eine große Ansammlung der zwergwüchsigen Pflanze jetzt im nordfriesischen Rickelsbüller Koog an der dänischen Grenzen entdeckt, wie die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mitteilte. „Das ist schon eine botanische Sensation“, erklärte der Biologe Oliver Granke. Möglicherweise handele es sich hier um das in diesem Jahr einzige Vorkommen in ganz Schleswig-Holstein. (epd)
Lieferengpass: Dieselzüge fahren im Emsland für Wasserstoffzüge
Wegen eines Lieferengpasses bei Wasserstoff kommt es zu Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Cuxhaven, Bremerhaven und Buxtehude. So sei seit dem Wochenende eine Ersatzflotte aus fünf Dieselzügen im Einsatz, teilten die „Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser“ (EVB) mit. Diese könnten aber nicht alle Fahrten ersetzen. Die EVB betreibt auf der Strecke nach eigenen Angaben die erste Wasserstoff-Zugflotte der Welt. Wie lange die Einschränkungen andauern werden, ist unklar. Der Lieferant hoffe, ab Mitte der Woche wieder voll liefern zu können, hieß es von der EVB. (dpa)
Bremer Schwankhalle erhält Theaterpreis des Bundes
Die Schwankhalle in Bremen hat den Theaterpreis des Bundes gewonnen. Die Spiel- und Produktionsstätte für freie darstellende Künste erhält den mit 200.000 Euro dotierten Hauptpreis des Wettbewerbs, da sie beispielhafte künstlerische Impulse für die bundesdeutsche Theaterlandschaft setze, heißt es in der Begründung der Jury. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen