nachrichten:
Atomkraftgegner fordern Schutz der Zwischenlager vor Drohnen
Nach Berichten über Drohnenflüge über Industriekomplexen in Stade und Brunsbüttel mahnen Atomkraftgegner rasche Verbesserungen beim Schutz der deutschen Atommüll-Zwischenlager an. Die Sicherung der Zwischenlager hinke den tatsächlichen Bedrohungsszenarien hinterher, erklärte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. In Brunsbüttel waren im August Drohnen nahe des stillgelegten Atomkraftwerks gesehen worden. Bislang ist unklar, welche Art von Drohnen es waren. (epd)
Niedersächsische Kultusministerin gegen Handyverbot an Schulen
Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) lehnt ein generelles Handyverbot an Schulen nach dem Beispiel der Niederlande ab. „Ich glaube, dass wir gut damit fahren, das in der Verantwortung der Schulen zu lassen“, sagte Hamburg der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. (epd)
Feuerwehr hat Waldbrand im Harz unter Kontrolle
Der am Freitag ausgebrochene Waldbrand am Brocken im Nationalpark Harz ist bis auf wenige Glutnester vollständig eingedämmt. Drei neue am Montag mit Hilfe von Drohnen entdeckte Brandstellen sollten im Laufe des Tages gelöscht werden, wie die Stadt Wernigerode und der Landkreis Harz mitteilten. Damit war auch die Gefahr gebannt, dass das Feuer auf ein angrenzendes Moor übergreifen könnte. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen