nachrichten:
Selenskyj nennt Putin „kranken alten Mann“
Zum 33. Unabhängigkeitstag der Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj Härte gezeigt. Russland habe die Ukraine „zerstören“ wollen, aber „was der Feind in unser Land gebracht hat, ist nun an seinen Ursprung zurückgekehrt“, sagte Selenskyj am Samstag in einer Videobotschaft, die seinen Angaben zufolge in der Grenzregion aufgenommen wurde, von der aus die Ukraine am 6. August nach Russland einmarschierte. „Jeder, der auf unserem Boden Böses säen will, wird die Früchte auf seinem eigenen Territorium ernten“, sagte Selenskyj. „Dies ist keine Vorhersage, keine Prahlerei, keine blinde Rache. Es ist einfach nur Gerechtigkeit.“ Er verhöhnte Russlands Präsidenten Wladimir Putin als „kranken alten Mann vom Roten Platz“. (rtr, afp)
Rakete verletzt Journalisten
Bei einem Angriff auf ein Hotel im ostukrainischen Kramatorsk sind zwei Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters, ein Brite und ein US-Amerikaner, verletzt worden, ein ukrainischer Mitarbeiter steckt unter den Trümmern fest. In einer Erklärung der Nachrichtenagentur hieß es am Sonntag, dass sich ein sechsköpfiges Reuters-Team im Hotel Sapphire aufgehalten habe, das am Samstag „offensichtlich von einer Rakete getroffen“ worden sei. Der ukrainische Gouverneur der Region Donezk schrieb auf Telegram, dass „die Russen Kramatorsk angegriffen haben“. (rtr)
Russland meldet fünf Tote
Bei ukrainischem Beschuss der russischen Grenzregion Belgorod sind nach russischen Angaben fünf Menschen getötet worden. Im Dorf Rakitone 38 Kilometer von der Grenze entfernt seien außerdem zwölf Menschen verletzt worden, teilte der Gouverneur am Sonntag mit. (ap)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen