piwik no script img

nachrichten

Meyer-Werft strukturiert sich um

Die um ihre Existenz kämpfende Meyer-Werft gibt sich eine neue Firmenstruktur. Im Zuge der geplanten Sanierung soll der Papenburger Stammbetrieb mit der Rostocker Neptun-Werft und weiteren Unternehmen der Gruppe unter ein Dach kommen, teilte das Unternehmen mit. Anfang Juli einigte sich die Geschäftsführung mit dem Betriebsrat und der IG Metall auf ein Restrukturierungskonzept. 340 der mehr als 3.000 Stellen sollen demnach abgebaut werden. Es sollen ein Aufsichtsrat und ein Konzernbetriebsrat geschaffen und der Unternehmenssitz wieder von Luxemburg nach Deutschland verlegt werden. Dies soll nun mit der Übertragung auf die Meyer Neptun GmbH vollzogen werden. Bund und Land prüfen derzeit, ob und in welchem Umfang sie der Meyer-Werft helfen können. (dpa)

Lufthansa Technik profitiert von Flugreisen

Die Techniksparte der Lufthansa profitiert von der anhaltend hohen Nachfrage nach Flugreisen. Zwischen April und Juni steigerte die Lufthansa Technik mit Sitz in Hamburg den Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Vorjahresvergleich um rund 13 Prozent auf 194 Millionen Euro. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um ein Rekordergebnis für die erste Jahreshälfte. Zu diesem hätten allerdings Sonderfaktoren und Einmaleffekte erheblich beigetragen. Details dazu wurden in einer Mitteilung nicht genannt. Lufthansa Technik ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer in der Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen mit einem positiven Ergebnis auf Vorjahresniveau. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen