nachrichten:
Eine Milliarde für Wasserstoff
Für Wasserstoffprojekte sollen Milliardensummen nach Niedersachsen fließen. Allein in dem Bundesland sind demnach 1,28 Milliarden Euro vorgesehen. Mit den Investitionen werde das Bundesland zum „grünen Wasserstoffland Nummer eins“, sagte Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Grüne). Insgesamt investieren Bund und Länder 4,6 Milliarden Euro für 23 Projekte, wie das Wirtschaftsministerium in Berlin mitteilte. (dpa)
Strafbefehl für Kinder-Randale
In einem Prozess nach der Verwüstung einer Schule hat das Amtsgericht Osnabrück gegen die Angeklagte in Abwesenheit einen Strafbefehl erlassen. Die Geldstrafe beträgt 150 Tagessätze zu je zehn Euro. Die beiden Jungen waren im Juli 2020 in eine Schule eingedrungen und hatten dort einen Sachschaden von 150.000 Euro verursacht. Der Mutter wird vorgeworfen, ihrer Aufsichtspflicht über ihre damals elf und zwölf Jahre alten Kinder nicht nachgekommen zu sein. (dpa)
Handwerk zum Ausprobieren
Mit einem freiwilligen Handwerksjahr (FHJ) soll Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, innerhalb von zwölf Monaten vier verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen. Für jeweils drei Monate können Jugendliche und Studienzweifler in einen Betrieb gehen und einen Handwerksberuf ausprobieren, teilt die Handwerkskammer Lübeck mit. In dem FHJ könne nun bereits vor Ausbildungsstart getestet werden, ob ein Ausbildungsberuf zu einem passt. (dpa)
Land unterstützt Welcome Center
Mit insgesamt rund einer Million Euro fördert das niedersächsische Arbeits- und Sozialministerium sieben „Welcome Center“ für zugewanderte Fachkräfte im Land. Zu den Aufgaben der Beratungsstellen gehört es, Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen. Sie sollen zudem Menschen aus dem Ausland ein Ankommen auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt der Region erleichtern, wie das Ministerium am Dienstag in Hannover mitteilte. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen