piwik no script img

nachrichten

Landstrom für Containerschiffe

Was bislang Kreuzfahrtschiffen vorbehalten war, ist in Hamburg nun auch für Containerriesen möglich. Seit Montag können sie im Hafen Landstrom beziehen und alle Maschinen während der Liegezeit abstellen. Er freue sich, dass am Eurogate-Terminal die erste Landstromanlage für große Containerschiffe in Betrieb gehe, sagte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). (dpa)

Mehr rechte Straftaten

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens warnt angesichts einer Zunahme rechter Straftaten vor einer Verrohung der Gesellschaft. Dazu zählten fremden- und ausländerfeindliche sowie antisemitische Taten. Salonfähig gemacht würden extrem rechte Positionen insbesondere von der AfD, die Ressentiments schüre und sehr aktiv an der Spaltung der Gesellschaft arbeite, kritisierte Behrens. Insgesamt ist die Zahl der politisch motivierten Straftaten im Land im vergangenen Jahr um etwa zehn Prozent auf 4.596 Taten zurückgegangen. Bei der Kriminalität von rechts verzeichnete die Polizei dagegen einen Anstieg von 25 Prozent auf 2.313 Taten. Damit macht dieser Bereich mehr als die Hälfte der politischen Kriminalität in Niedersachsen aus. (dpa)

Palästina-Mahnwache verlängert

Die seit einer Woche bestehende Mahnwache propalästinensischer Aktivisten nahe der Universität Hamburg soll noch drei weitere Wochen andauern. Nach einem Kooperationsgespräch mit dem Anmelder habe die Versammlungsbehörde die Verlängerung der Protestaktion bis zum 3. Juni bestätigt, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Am vergangenen Freitag war die Mahnwache zunächst bis zum Montag verlängert worden. Sie dürfe nun weiter mit acht Zelten und vier Pavillons auf dem Theodor-Heuss-Platz am Bahnhof Dammtor abgehalten werden, hieß es. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen