piwik no script img

nachrichten

Niedersachsen will Pflege finanziell fördern

Niedersachsens Landesregierung will mit einer neu gefassten Verordnung die Pflege im Land finanziell unterstützen. Das Kabinett beschloss dazu am Dienstag eine Verordnung, die ab dem 1. Juli in Kraft treten soll, wie die Staatskanzlei in Hannover mitteilte. Es ist darin unter anderem vorgesehen, die Investitionskosten von ambulanten Pflegediensten, teilstationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Kurzzeitpflege finanziell zu fördern. Mehr als 70 Millionen Euro werden dafür insgesamt bereitgestellt. Auf diese Weise sollen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen laut der Landesregierung entlastet werden. Um einen Anreiz für den Auf- und Ausbau pflegerischer Angebote zu setzen, würden Förderbeiträge mit der neuen Verordnung erhöht. So sollen unter anderem höhere Baukosten ausgeglichen werden. (dpa)

Krankem Sylter Bürgermeister droht Abwahlverfahren

Auf Sylt muss der seit Wochen kranke Bürgermeister Nikolas Häckel (parteilos) um sein Amt fürchten. Auf Drängen der Lokalpolitiker auf der Nordseeinsel soll sich Häckel dazu äußern, wie die Verwaltung unter seiner Leitung zukünftig funktionieren könne. Als Gründe für ihr Vorgehen nennen die Kommunalpolitiker ihre Unzufriedenheit mit der durch den seit 2015 amtierenden Häckel geführten Verwaltung: „Vermehrt kommt in der Öffentlichkeit und in der Politik die Rolle des Bürgermeisters in diesem Zusammenhang ins Spiel.“ Grundsätzlich hoffe der Hauptausschuss auf ein „Einlenken des Bürgermeisters zum Wohle der Gemeinde Sylt und der Inselverwaltung“. Im Hauptausschuss der Gemeinde Sylt soll der Verwaltungschef daher am 14. Mai –nicht öffentlich – seine Position darlegen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen