nachrichten:
Mutmaßlicher Gewalttäter von Polizei erschossen
Von der Polizei erschossen wurde am Karsamstag ein Mann in einer Reihenhaussiedlung in Nienburg. Zuvor soll der 46-Jährige seine Freundin mit einem Messer bedroht haben, die jedoch flüchten und die Polizei alarmieren konnte. Als die versuchte den Angreifer zu beschwichtigen, soll dieser jedoch auf die Einsatzkräfte losgegangen sein und einen Diensthund mit dem Messer verletzt haben. Mehrere Beamt*innen schossen daraufhin. Außer dem getöteten Mann trafen sie auch eine ihrer Kolleginnen. Sie sei jedoch außer Lebensgefahr, hieß es. (dpa/taz)
Jugend darf mitreden
In Mecklenburg-Vorpommern tritt am Dienstag das Jugendbeteiligungsgesetz in Kraft. Darin seien erstmalig Mitsprache- und Teilhaberechte von Kindern und Jugendlichen landesgesetzlich verankert, teilte Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) am Sonntag mit. Der Landtag hatte das JVG am 13. März beschlossen. Auf Drängen des Landesjugendrings war im Entwurf auch die verbindliche Aufforderung an Gemeinden, Städte und Landkreise verankert worden, Kinder und Jugendliche in angemessener Weise bei allen Vorhaben zu beteiligen, die ihre Interessen berühren. „Wir etablieren damit klare Beteiligungsrechte auf kommunaler Ebene“, so Drese. Auch schaffe man gesetzliche Grundlagen für die Verstetigung und den Ausbau von Strukturen der Jugendbeteiligung. (epd/taz)
Zahl niedersächsischer Kindersoldaten gestiegen
Die Zahl der Soldatenberufsanfänger*innen ist sowohl in Hamburg und Schleswig-Holstein als auch in Niedersachsen und Bremen leicht rückläufig. Gestiegen ist jedoch der Anteil der minderjährigen Nachwuchssoldat*innen: Im Jahr 2023 betrug er bundesweit 10,4 Prozent gegenüber 9,6 im Vorjahr. Allein in Niedersachsen waren in dem Zeitraum 181 neue Rekrut*innen erst 17 Jahre alt. Nach Definition des Kinderhilfswerks Unicef gilt als Kindersoldat*in, wer im Alter von weniger als 18 Jahren von Armeen verpflichtet wird, egal ob als Kämpfer*in oder zu deren Unterstützung. (dpa/taz)
Gewerbehalle abgebrannt
In Hannover ist eine rund 800 Quadratmeter große Gewerbehalle niedergebrannt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung war die Bevölkerung im Stadtteil List und den angrenzenden Gebieten aufgerufen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Der Brand war nach rund eineinhalb Stunden größtenteils gelöscht. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen