nachrichten:
Armut in Hamburg wächst
Laut Paritätischen Gesamtverband hat die Armut in Hamburg 2022 innerhalb eines Jahres um elf Prozent zugenommen. Unter allen Bundesländern ist dies der stärkste Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, wie aus dem Armutsbericht des Wohlfahrtsverbandes hervorgeht, der am Dienstag vorgestellt wurde. Mit einer Armutsquote von 19,5 Prozent rutschte Hamburg im Länderranking vom achten auf den 14. Platz. Bremen liegt mit einer Quote von 29 Prozent auf dem letzten Platz. Im Bundesdurchschnitt lag die Armutsquote 2022 bei 16,8 Prozent. In Niedersachsen liegt die Quote mit 17,9 Prozent über dem Durchschnitt. Der seit 16 Jahren fast ungebrochene Trend einer wachsenden Armut sei gestoppt, doch längst nicht gedreht, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Ulrich Schneider. Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens hat, zählt als einkommensarm. (dpa)
Kieler Woche als immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen
Das schleswig-holsteinische Kulturministerium hat die Kieler Woche als Immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen. Als weitere Vorschläge wurden die Volkshochschule sowie die traditionelle Ausbildung der Holzbildhauerei an Berufsfachschulen eingereicht. Im Herbst entscheidet das Fachkomitee der UNESCO, ob die schleswig-holsteinischen Anträge vorgeschlagen werden. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen