nachrichten:
Naturschutzverbände warnen vor Windkraft-Bau
In einem offenen Brief haben Schleswig-Holsteinische Naturschutzverbände die Landesregierung aufgefordert, den Bau von weiteren Windenergieanlagen (WEA) auf der Halbinsel Eiderstedt nicht zu ermöglichen und der dortigen besonderen Natur, Landschaft und Vogelwelt den notwendigen Schutz zu gewähren. Durch die von der Bundesregierung eingeführte sogenannte Gemeindeöffnungsklausel versuchten einige Gemeinden und Investoren, einer neuen Regionalplanung des Landes „durch überstürzte eigene WEA-Planung auf lokaler Ebene zuvorzukommen“, hieß es in dem am Montag veröffentlichen Brief. Dies gehe im Falle der für den ostatlantischen Vogelzug global bedeutsamen Halbinsel Eiderstedt in besonderem Maße auf Kosten des Artenschutzes. (epd)
Hafenausbau in Cuxhaven kann umgesetzt werden
Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven hat die Beteiligung des Bundes am Hafenausbau in Cuxhaven als „bedeutendes Signal“ für die Energiewende in Deutschland begrüßt. Der Hafenausbau könne „nun in die Umsetzung gehen“, sagte dessen Vorsitzender Michael de Reese am Montag. Ein Datum für den Baubeginn sei bislang nicht ins Auge gefasst worden. Der Bund hatte am Freitag mitgeteilt, sich zu einem Drittel an der Finanzierung der 300 Millionen Euro teuren Erweiterung um drei Liegeplätze zu beteiligen. Pro Jahr werden laut Hafenwirtschaftsgemeinschaft über die Terminals in Cuxhaven rund 15.000 Großbauteile für Windkraftanlagen an Land und auf See angeliefert, darunter 80 Prozent aller Rotorblätter für Anlagen an Land. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen