piwik no script img

nachrichten

Klage gegen Fehmarnbelttunnel abgewiesen

Das Gericht der Europäischen Union hat Klagen gegen das öffentliche Finanzierungsmodell für die Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark abgewiesen. Der rund 18,5 Kilometer lange Straßen- und Eisenbahntunnel ist bereits im Bau. Gegen die Entscheidung können die Kläger in Berufung gehen (Az. T-390/20 u. a.). Geklagt hatte das Fährunternehmen Scandlines. Es führte Fehler der EU-Kommission an. Die Klage wies das EU-Gericht „in vollem Umfang“ ab. Die feste Fehmarnbeltquerung sei zu Recht ein Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse. Auch gebe es keinen Anhaltspunkt, infrage zu stellen, dass der Bau des Tunnels auf dem Grundsatz beruhe, schädliche Auswirkungen für Natur und Umwelt zu vermeiden. (afp)

Einfachere Klassenfahrten

Lehrer in Niedersachsen sollen bei der Planung von Klassenfahrten entlastet werden. Vergabeverfahren sollen künftig nicht mehr ab einer Wertgrenze von 1.000 Euro nötig sein, sondern ab 10.000 Euro. Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hofft, dass mit diesem Schritt die Motivation bei Lehrern steigt, mit Schülerinnen und Schülern auf Klassenfahrt zu gehen. (dpa)

Georgsmarienhütte grüner

Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte hat mit einer neuen Produktionsanlage an seinem Hauptstandort einen weiteren Schritt zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen getan. Seit Mittwoch werden Stahlstäbe mithilfe elektrischer Energie bearbeitet, die aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen kommen soll. Die Firma will zudem mehr Stahl für Windräder herstellen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen