nachrichten:
Empörung über Brief eines AfD-Politikers an Schülervertretungen
Ein Brief des AfD-Bundestagsabgeordneten Dirk Brandes an Schülervertretungen in Niedersachsen sorgt bei der Landesregierung für Unverständnis. Wie NDR und Hannoversche Allgemeine Zeitung am Mittwoch berichteten, schrieb der AfD-Politiker an mehrere Schülervertretungen in der Region Hannover und verteidigte vor dem Hintergrund der Großdemonstrationen gegen rechts die Migrationspolitik seiner Partei. „Ich sehe es als bedenklichen Einschüchterungsversuch von engagierten Schülervertretungen“, sagte Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne). „Aus gutem Grund nehmen Parteien Abstand davon, Schülervertretungen für sich instrumentalisieren oder parteipolitisch beeinflussen zu wollen.“ Brandes erklärte gegenüber dem NDR, er sehe in dem Brief kein Fehlverhalten. (dpa)
Bau des Suedlink-Konverters in Brunsbüttel beginnt
Der Fernleitungsbetreiber Tennet hat in Brunsbüttel mit dem Bau eines Konverters für die Stromtrasse Suedlink begonnen. „Damit nimmt ein weiterer wesentlicher Baustein für die Infrastruktur der Energiewende Gestalt an“, sagte Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens am Mittwoch. Der Konverter soll den von Wind- und Wasserkraftparks produzierten Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, um ihn über lange Distanzen verlustarm transportieren zu können. Zweck der rund 700 Kilometer langen Suedlink-Trasse ist es, Strom aus Windenergie in den Süden zu transportieren. (dpa)
Gorleben soll vor Terrorakten geschützt werden
Zum Schutz des Atommüll-Zwischenlagers Gorleben etwa vor Terrorattacken wird eine Schutzwand rund um die Halle mit hoch radioaktiven Abfällen errichtet. „Der Schutz der Zwischenlager gegen Terroranschläge oder kriminelle Handlungen wird permanent neu bewertet und an sich verändernde Bedrohungslagen angepasst“, sagte ein Sprecher des Zwischenlagers. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg kritisierte die geplante Schutzmauer: Die dünne Decke der Halle sei ein Schwachpunkt, etwa im Fall eines Flugzeugabsturzes. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen