nachrichten:
Hamburg gründet Gesellschaft für Strom- und Gasnetz
Die städtischen Energienetzbetreiber Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg sollen 2024 zu einer spartenübergreifenden Netzgesellschaft zusammengeschlossen werden. Das teilten Umwelt- und Finanzbehörde mit. Die Entscheidung zur Fusion von Stromnetz und Gasnetz ist eine Konsequenz aus dem Volksentscheid von 2013 und dem vollständigen Rückkauf der Netzgesellschaften durch die Stadt Hamburg. Die Gewerkschaften Ver.di und IG Metall erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung, seitens der zuständigen Behörden habe es „weitreichende Zugeständnisse in Richtung Mitbestimmung und Gewerkschaften gegeben, damit aus diesem politischen Willen der Fusion eine akzeptierte und erfolgreiche neue Gesellschaft erwachsen kann“. (dpa)
Baubeginn für die Ostseetunnel-Schienenanbindung
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sowie Vertreter der Deutschen Bahn und des Bundesverkehrsministeriums haben auf Fehmarn das Signal zum Bau der Schienenanbindung des geplanten Ostseetunnels gegeben. Die 88 Kilometer lange Schienenstrecke zwischen Puttgarden und Lübeck soll von 2029 an den geplanten Straßen- und Eisenbahntunnel an das deutsche Schienennetz anbinden. Dann soll auch die bereits ausgebaute Autobahn 1 an den Tunnel angeschlossen werden. Die Hinterlandanbindung gilt mit einem Kostenvolumen von geschätzten 7,1 Milliarden Euro (Kostenstand 2015) als eines der größten Infrastrukturvorhaben Nordeuropas. Wegen der Kosten und der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt ist das Projekt vor allem bei Umweltschützern immer noch umstritten. Das Bundesverwaltungsgericht hatte jedoch zuletzt 2022 mehrere Klagen gegen den Bau abgewiesen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen