piwik no script img

nachrichten

Vermisste Seeleute für tot erklärt

Nach dem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe auf der Nordsee südwestlich von Helgoland geht das Havariekommando vom Tod der vier vermissten Seeleute aus. Für sie gebe es keine Hoffnung mehr, sagte der Leiter des Havariekommandos, Robby Renner. Damit sind bei dem Unglück am Dienstagmorgen insgesamt fünf Seeleute ums Leben gekommen. Ein Seemann war tot geborgen worden. Zwei Seeleute wurden aus dem Wasser gerettet. (dpa)

Bürgerschaft drängt auf Schließung des IZH

Die Hamburger Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und CDU sowie die beiden Abgeordneten der FDP fordern den Senat auf, sich aktiv für die Schließung des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) einzusetzen. Zuständig dafür wäre das Bundesinnenministerium, das diesen Schritt bereits prüft. Bürgermeister Peter Tschen­tscher (SPD) hatte schon in der Vergangenheit geäußert, dass er den Schritt begrüßen würde. Das Zentrum gilt als verlängerter Arm des iranischen Regimes. (dpa)

Meyer besucht Asse

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) drängt auf Tempo bei der Bergung der Abfälle aus dem Atommülllager Asse. „Die Asse steht für Verantwortungslosigkeit im Umgang mit Atommüll“, sagte Meyer bei einem Besuch des Bergwerks. Weil die Grube instabil ist, sollen die Behälter heraus geholt werden. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen