piwik no script img

nachrichten

Verfahren nach Querdenker-Demo

Nach einer Querdenker-Demo in Göttingen hat die Polizei 14 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sieben Tatverdächtige wurden ermittelt, zwei festgenommen. Sechs Verdächtige ordnete die Polizei den Gegendemonstranten zu, einen den Querdenkern. Den Beschuldigten wird unter anderem Landfriedensbruch und Körperverletzung vorgeworfen. Die Querdenker-Demo mit rund 430 Teilnehmern war am Samstag abgebrochen worden. Es war zu Auseinandersetzungen mit Gegendemonstranten gekommen. Die rund 1.500 Gegendemonstranten sollen Barrikaden aus Müllcontainern und anderen Gegenständen errichtet haben. (dpa)

Klinik-Mitarbeiter demonstrieren

Bis zu 3.000 Krankenhaus-Mitarbeiter aus Niedersachsen und Bremen werden am Mittwoch in Hannover zu einer Demo gegen die wirtschaftlich angespannte Lage der Kliniken erwartet. Das hat die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft angekündigt. Die Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung einen Inflationsausgleich und die vollständige Finanzierung von tariflichen Lohnkostensteigerungen. Ziel sei es, Insolvenzen zu verhindern. Heute soll es bundesweite Proteste geben. (dpa)

Freimarkt wirdvideoüberwacht

Der Bremer Freimarkt soll in diesem Jahr erstmals mit Kameras überwacht werden. Die Polizei will einen Anhänger mit einem sechs Meter hohen Mast und zwei Kameras einsetzen. Anlass sei die Sorge vor Anschlägen und vor Straftaten wie Körperverletzung und Raub, teilte eine Sprecherin des Bremer Innenressorts am Dienstag mit. Der Einsatz von Kameras ist im neuen Bremer Polizeigesetz geregelt. Demnach ist eine Überwachung bei Großveranstaltungen gestattet, wenn „alleine die Vielzahl von Personen gleichzeitig vor Ort die Begehung von Straftaten erheblichen Umfangs oder von terroristischen Straftaten begünstigt“. Der Freimarkt findet vom 13. bis 29. Oktober statt. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen