piwik no script img

nachrichten

Längerer Schutzstatus für Ukrai­ne­r:in­nen

Die EU-Kommission plant, den besonderen Schutzstatus für Flüchtlinge aus der Ukraine zu verlängern. Das kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch vor dem Europäischen Parlament in Straßburg in ihrer jährlichen Rede zur Lage der Union an. Mit ihm erhalten Ukrainerinnen und Ukrainer ohne aufwendiges Asylverfahren das Recht auf Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheitsversorgung und Unterkunft. Die neue Verlängerung läuft vermutlich bis März 2025. Von der Leyen betonte zudem, Geld bereitzustellen für einen Wiederaufbau der Ukraine. Deshalb habe die Kommission die Bewilligung von 50 Milliarden Euro für Investitionen vorgeschlagen. (epd, ots)

Russland-Uran nach Lingen

Deutsche Behörden haben nach Angaben von Atomkraftgegnern 40 weitere Uran­transporte aus Russland zur Brennelemente-Fabrik im emsländischen Lingen genehmigt. Die erste dieser Lieferungen sei bereits in der vergangenen Woche angekommen, teilten die Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ und das Bündnis „Atomkraftgegner im Emsland“ am Mittwoch mit. Hintergrund ist laut den Ak­ti­vis­t:in­nen ein Joint Venture der französischen der Betreibergesellschaft der Atom-Fabrik mit dem russischen Staatskonzern Rosatom. Demnach solle die Brennelemente-Produktion in Lingen sogar noch ausweitet werden (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen