nachrichten:
Schiff verlässt Hafen in Odessa
Nach der Öffnung neuer Schiffskorridore im Schwarzen Meer durch Kiew hat ein erster Frachter den Hafen von Odessa verlassen. Das Containerschiff „Joseph Schulte“ befahre „den temporären Korridor, der für zivile Schiffe eingerichtet wurde“, teilte der ukrainische Infrastrukturminister Oleksandr Kubrakow am Mittwoch mit. Das Schiff transportiert den Angaben zufolge 30.000 Tonnen Fracht, darunter auf Nahrung. (afp, dpa)
Ukraine erobert Dorf zurück
Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben bei ihrer Gegenoffensive im Süden das tagelang umkämpfte Dorf Uroschajne vollständig unter Kontrolle gebracht. „Uroschajne ist befreit“, schrieb Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar am Mittwoch im sozialen Netzwerk Telegram. Die ukrainischen Soldaten befestigten demnach ihre Stellungen am Ortsrand. (dpa)
Aufruhr nach Nato-Aussage
Stian Jenssen, Leiter des Büros des Nato-Generalsekretärs, hat am Dienstag in einer Podiumsdiskussion in Norwegen vorgeschlagen, dass die Ukraine im Austausch gegen Gebiete der Nato möglicherweise beitreten könnte. Die Aussage sorgte für Empörung in der Ukraine. Ein Sprecher des Außenministeriums wertete sie als „absolut inakzeptabel“. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen