piwik no script img

nachrichten

Spontantrauungen beim CSD

Mit Spontantrauungen will der evangelische Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg sich am 19. August beim Christopher-Street-Day (CSD) beteiligen. Verliebte können sich in der Lübecker Kirche St. Marien zwischen 15 und 18.30 Uhr trauen lassen. Liebende ohne standesamtliche Trauung dürften dennoch vor den Altar treten. „Es heißt dann zwar nicht Trauung, stärkt und ermutigt aber trotzdem“, sagte Pröpstin Petra Kallies. Unter dem Motto „Endlich ich!“ bietet das Seelsorger-Team zudem einen Transitionssegen an. (epd)

Kieler Grüne und SPD wollen weiter zusammenarbeiten

Die Kieler Grünen und die Kieler SPD haben eine Kooperationsvereinbarung für die kommenden fünf Jahre ausgehandelt. Über die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit müssen Anfang September die Parteimitglieder abstimmen. Zu den zentralen Projekten der beiden Parteien gehört es, Kiel bis 2035 klimaneutral zu machen und Wohnungen zu bauen, namentlich Sozialwohnungen. (taz)

Angriffe auf queere Menschen

Nach mehreren Vorfällen, in denen queere Menschen in Niedersachsen und Bremen in den vergangenen Wochen Opfer von Gewalt wurden, ermittelt die Polizei. Zum Angriff auf zwei Teilnehmer des Christopher Street Days (CSD) in Hannover am 27. Mai werden Zeugenaussagen ausgewertet. Zuletzt war am Sonnabend ein Teilnehmer des „Sommerlochfestivals“ in Braunschweig angegriffen worden. Laut Polizei, schlugen und traten fünf Personen den 22-Jährigen „aufgrund seines Erscheinungsbildes“. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen